ApplikationenAktien-Screener

So funktioniert das Aktien-Screener

Das Aktien-Universum auswählen

Der Aktien-Screener arbeitet mit einer Morningstar-Datenbank, welche mehr als 15.000 Aktien aus den USA und Europa umfasst. Um ein Screening durchzuführen, muss zuerst das Aktien-Universum ausgewählt werden. Im Screenshot sind z.B. alle Aktien an der Nasdaq und an der NYSE ausgewählt. Rechts ist ersichtlich, dass es sich dabei um 7.184 Aktien handelt. In den nächsten Schritten kann dieses riesige Aktien-Universum auf nur wenige Treffer, welche die eigenen Trading- oder Investment-Kriterien erfüllen, reduziert werden.

Fundamentale Kriterien einstellen

Im nächsten Schritt können die fundamentalen Kriterien ausgewählt werden. Der Aktien-Screener umfasst zahlreiche fundamentale Kennzahlen, wie z.B. unterschiedliche Wachstumsraten, Margen, Bewertungskennzahlen, Bilanzkennzahlen, uvm. Im Screenshot wird beispielsweise nach einem Kurs-Gewinn-Verhältnis zwischen 5 und 20, einem geometrischen Umsatzwachstum in den letzten drei Jahren von mindestens 10 % pro Jahr, einem geometrischen EPS-Wachstum in den letzten drei Jahren von mindestens 10 % pro Jahr und einer Eigenkapitalquote von mindestens 50 % gescreent.

Technische Kriterien festlegen

Neben fundamentalen Kriterien können auch technische Indikatoren festgelegt werden. Im Screenshot wird beispielsweise vorausgesetzt, dass sich die Aktie zusätzlich zu den fundamentalen Kriterien über dem 50er und 200er Gleitenden Durchschnitt befindet. Der Aktien-Screener umfasst zahlreiche technische Indikatoren, wie den RSI, den MACD, das durchschnittliche Handelsvolumen, die Volatilität, uvm. Des Weiteren können Chart-Signale, wie z.B. unterschiedliche Candlestick-Muster, definiert werden.

Sektoren, Multi-Stock-Indicators, Scoring-Systeme und Echtzeit-Signale

Neben den bekannten fundamentalen und technischen Kriterien, kann auch noch selektiver gescreent werden. Zum Beispiel kann im Anlage-Universum ein bestimmter Sektor oder eine bestimmte Branche ausgewählt werden, sodass bspw. nur Aktien aus dem Technologie-Sektor angezeigt werden. Des Weiteren können, wie im Screenshot gezeigt, Multi-Stock-Indicators eingestellt werden. Das Relative-Stärke-Rating zwischen 80 und 100 (siehe Screenshot) setzt beispielsweise voraus, dass eine Aktie zu den 20 % der am besten performenden Aktien in den letzten 12 Monaten gehört. Außerdem können Scoring-Systeme, wie der Piotroski F-Score, sowie Echtzeit-Chart-Signale ausgewählt werden.

Die Screening-Ergebnisse auswerten

Wenn das Screening fertiggestellt wurde, kann man sich die Screening-Ergebnisse anschauen. Der Aktien-Screener bietet viele unterschiedliche Möglichkeiten, die Screening-Ergebnisse anzuzeigen (Tabelle, Charts, fundamentale Grafiken, etc.). Im Screenshot werden die Ergebnisse in der „SmartView 2“ angezeigt, welche die Unternehmensbeschreibung, den Chart, sowie eine Grafik zur fundamentalen Entwicklung umfasst. Investoren können somit in Sekundenschnelle erkennen, ob sich die Aktie in einem Aufwärtstrend befindet, was das Unternehmen macht und wie die fundamentale Wachstumshistorie aussieht.