Upside Gap Three Methods
Allgemein
Die Upside Gap Three Methods Formation ist eine bullische Fortsetzungsformation nach einem Aufwärtstrend und setzt sich aus drei Kerzen zusammen. Die Formation beginnt mit einer langen, ansteigenden Kerze, wobei es danach zu einem bullischen Gap zur zweiten Kerze kommt. Diese ist ebenfalls bullisch und oft etwas kleiner als die Erste. Am letzten Handelstag folgt jedoch eine lange, bärische Kerze, die das bullische Gap vollständig füllt. Das Muster zeigt somit an, dass sich der Aufwärtstrend zu Beginn wie gewohnt weiter fortsetzt, wobei es schnell zu einer kurzfristigen Erschöpfung der Bullen kommt.
Dies erkennt man oft schon daran, dass der Kerzenkörper der zweiten Kerze kleiner ist, als der Körper der vorherigen Kerze. Spätestens der Abverkauf am dritten Tag unterstreicht aber die Annahme, von einer kurzen Schwächephase der Bullen. Durch den übergeordneten Aufwärtstrend ist das Vertrauen in weiter steigende Kurse aber so ausgeprägt, dass das niedrige Kursniveau sehr schnell für weitere Käufe genutzt wird und die Kurse damit wieder in die Höhe getrieben werden. Zwar reichen die drei genannten Kerzen, um das Muster erfolgreich zu identifizieren, jedoch sollten aktive Anleger eine vierte Kerze zur Bestätigung abwarten. Je nachdem wie ausgeprägt der Trend ist, könnte es auch zu einer ausgeprägten Korrektur kommen, die sich auf mehr als nur eine bärische Kerze ausweitet. Eine vierte Kerze, mit höherem Hoch als die zweite Kerze, bestätigt erneut die Stärke der Bullen und verringert das Risiko in eine Bullenfalle zu tappen.
Voraussetzungen Upside Gap Three Methods
- Die Upside Gap Three Methods Formation ist eine bullische Fortsetzungsformation und setzt sich aus drei Kerzen zusammen.
- Das Muster startet mit zwei bullischen Kerzen, welche durch ein Gap voneinander getrennt werden. Oft ist der Körper der zweiten Kerze etwas kleiner als der Körper der Ersten. Am dritten Tag folgt eine lange, bärische Kerze, die das Gap vollständig schließt.
- Die zweite und dritte Kerze zeigen dabei an, dass die Bullen kurzfristig erschöpft sind. Vor allem durch die dritte Kerze wird dieser Druck abgebaut. Das nun niedrigere Kursniveau erscheint für Käufer jedoch so attraktiv, dass die Rallye erneut beginnt.
- Besonders aktive Anleger sollten außerdem noch eine vierte Kerze zur Bestätigung des Kaufsignals abwarten, um nicht in eine Bullenfalle zu tappen.